Internationale Fachkräfte (FAm)
Willkommen auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Internationale Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt
Die Sicherung des Fachkräftebedarfs – massiv bedingt durch den demografischen Wandel – stellt eine der größten Herausforderungen der kommenden Jahre in Deutschland dar. Ohne Fachkräfte wird es keine Innovation, keine Wettbewerbsfähigkeit, kein Wachstum geben.
Neben der Neugewinnung von Fachkräften aus dem Ausland (s. Fachkräftezuwanderungsgesetz) stellt die Integration der bereits in Deutschland lebenden Fachkräfte mit Migrationshintergrund dabei ein wichtiges Element zur Sicherung des oben beschriebenen Bedarfs dar.
Aufgrund der notwendigen Wissens- und Kompetenzentwicklung sowohl in arbeitsmarktorientierenden / arbeitsmarktvorbereitenden Themenfeldern (§ 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 SGB III) wie auch in der Entwicklung der berufssprachlichen Handlungskompetenzen (§ 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB III) ist die Maßnahme als modulare Maßnahme (jedes Modul umfasst 320 Unterrichtsstunden, entspricht jeweils 8 Wochen) gestaltet. Ein Pflichtpraktikum (6 Wochen, angeknüpft an das Modul § 45 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB III) bietet den Teilnehmenden den vielfach ersten Kontakt mit Arbeitgebern in Deutschland.
Wir helfen Ihnen Ihre Ziele zu erreichen:
-
Teilnehmende der Maßnahme sind zugewanderte Hochschulabsolventen / Fachkräfte mit unterschiedlichen akademischen Abschlüssen, die trotz ihres hohen Bildungsstandes und bereits vorhandener Sprachkompetenzen auf einem Niveau B1.1 / B1.2 (sprachliche Zugangsvoraussetzung) noch gar keine bzw. keine stabile Arbeitsmarktintegration erreicht haben.
-
Alle Teilnehmenden stehen dem Arbeitsmarkt und damit auch dem Projekt in Vollzeit zur Verfügung.
-
Jeder Interessent benötigt 2 Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheine (Agentur für Arbeit, Jobcenter).